T
tomthomson
Hallo zusammen,
2017 hat unser Hausbau begonnen, aktuell stehen wir kurz vor dem Estrich, Innenputz, Fußbodenheizung etc. ist aktuell abgeschlossen.
Ich entdeckte vor zwei Wochen an der Dampfbremse eine bräunliche Stelle.
Baubegleiter angerufen, Dampfbremse aufgeschnitten, Ergebnis: Holz und Dämmung feucht.
An anderen Stellen aufgeschnitten, nicht feucht aber auch nicht 100% trocken, ggf. 95% trocken, wenn man es in Zählen sagen kann.
Nun schlägt der Baubegleiter vor, sobald Estrich drin und Heizung läuft und das Heizprogramm abgeschlossen ist, Dampfbremse auf, Dämmung raus, trocknen lassen und Dämmung ggf. ersetzen.
Das hilft ja nun ggf an der Stelle für den Moment aber ggf eben nicht dauerhaft, denn unklar ist, wo kommt die Feuchtigkeit her... (Dach ist geprüft, kann nicht von oben kommen)
Aufbau:
Ziegel
Lattung
Unterspannbahn
OSB 22mm mit N+F als aussteifende Scheibe
22cm Dämmung
Pro Clima Intello Plus
Später folgend abgehangene Decke mit Gips.
Ich vermute hier aktuell einen Fehler in unserer Konstruktion, sodass die Feuchtigkeit, welche durch die Variable Folie ja aufgenommen werden kann, nach oben nicht weg kann durch die OSB. Nun benötigten wir ja aber statisch eben OSB mit N+F für die aussteifende Scheibe.
Sind hier zufällig kündige Fachleute, welche mir sagen können, wie das ganze zu Hinterlüften ist? Schlitze mit Fräse machen? Oder Löcher? Falls ja, wie viele Schlitze oder Löcher bei Fläche 10x15 Meter?
Oder ist gar nichts zu machen?
Vielen Dank vorab für die Unterstützung.
2017 hat unser Hausbau begonnen, aktuell stehen wir kurz vor dem Estrich, Innenputz, Fußbodenheizung etc. ist aktuell abgeschlossen.
Ich entdeckte vor zwei Wochen an der Dampfbremse eine bräunliche Stelle.
Baubegleiter angerufen, Dampfbremse aufgeschnitten, Ergebnis: Holz und Dämmung feucht.
An anderen Stellen aufgeschnitten, nicht feucht aber auch nicht 100% trocken, ggf. 95% trocken, wenn man es in Zählen sagen kann.
Nun schlägt der Baubegleiter vor, sobald Estrich drin und Heizung läuft und das Heizprogramm abgeschlossen ist, Dampfbremse auf, Dämmung raus, trocknen lassen und Dämmung ggf. ersetzen.
Das hilft ja nun ggf an der Stelle für den Moment aber ggf eben nicht dauerhaft, denn unklar ist, wo kommt die Feuchtigkeit her... (Dach ist geprüft, kann nicht von oben kommen)
Aufbau:
Ziegel
Lattung
Unterspannbahn
OSB 22mm mit N+F als aussteifende Scheibe
22cm Dämmung
Pro Clima Intello Plus
Später folgend abgehangene Decke mit Gips.
Ich vermute hier aktuell einen Fehler in unserer Konstruktion, sodass die Feuchtigkeit, welche durch die Variable Folie ja aufgenommen werden kann, nach oben nicht weg kann durch die OSB. Nun benötigten wir ja aber statisch eben OSB mit N+F für die aussteifende Scheibe.
Sind hier zufällig kündige Fachleute, welche mir sagen können, wie das ganze zu Hinterlüften ist? Schlitze mit Fräse machen? Oder Löcher? Falls ja, wie viele Schlitze oder Löcher bei Fläche 10x15 Meter?
Oder ist gar nichts zu machen?
Vielen Dank vorab für die Unterstützung.